{"id":175116,"date":"2018-09-21T05:25:31","date_gmt":"2018-09-21T09:25:31","guid":{"rendered":"https:\/\/insidebitcoins.com\/news\/schweden-vs-schweiz-unterschiede-im-mobile-payment-swish-vs-twint\/175116"},"modified":"2018-09-21T05:32:08","modified_gmt":"2018-09-21T09:32:08","slug":"schweden-vs-schweiz-unterschiede-im-mobile-payment-swish-vs-twint","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/insidebitcoins.com\/news\/schweden-vs-schweiz-unterschiede-im-mobile-payment-swish-vs-twint","title":{"rendered":"Schweden vs Schweiz: Unterschiede im Mobile Payment; Swish vs Twint"},"content":{"rendered":"
\n

Schweden gilt als eine Vorreiternation auf dem Weg in die bargeldlose Gesellschaft. In öffentlichen Verkehrsbetrieben und vielen Geschäften werden nur noch mobile Bezahl-Apps, Debit- oder Kreditkarten akzeptiert, während das Bargeld in der Schweiz noch immer das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel ist.<\/p>\n

Ist das Zahlungsverhalten in Schweden daher wirklich so anders wie in der Schweiz? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede? Im heutigen Blog werden Umfragen zum Zahlungsverhalten der beiden Länder einander gegenübergestellt.<\/p>\n

In der Schweiz ist das Bargeld noch immer das wichtigste Zahlungsmittel. Diverse Studien und Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern stellen jedoch die (künftige) Relevanz des Bargelds als Zahlungsmittel zunehmend in Frage. Der technologische Fortschritt, der dadurch zumindest in einzelnen Geschäftsfeldern verstärkt auftretende Kostendruck im Bereich des Zahlungsverkehrs und ein intensivierter Wettbewerb haben in den letzten 15 Jahren zu neuen Dienstleistungen und einer erweiterten Zahlungsverkehrslandschaft geführt.<\/p>\n

Beispiele dafür sind neue Verfahren wie das Mobile Payment oder Technologien wie die Near-Field-Communication, die das kontaktlose Bezahlen ermöglicht haben.<\/p>\n

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Admira Mustafic die von der schwedischen Zentralbank im Jahr 2018 durchgeführte Umfrage über das Bezahlverhalten auf die Schweiz übertragen. Dadurch versuchte sie, diese beiden Länder diesbezüglich zu vergleichen. Die Datenerhebung in der Schweiz erfolgte mittels einer quantitativen Umfrage, an der 620 Personen teilgenommen haben.<\/p>\n

Die Ergebnisse sind zwar nicht ganz repräsentativ, da das Sample im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt zu jung, zu «weiblich» und zu gut ausgebildet ist. Nichtsdestotrotz bieten die Ergebnisse gute Anhaltspunkte in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit Schweden. Des Weiteren werden in diesem Blogartikel – wo vergleichbare Daten vorliegen – auch die Umfrage-Ergebnisse der SNB-Studie (Zahlungsmittelumfrage)<\/a> verwendet.<\/p>\n

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schweden und der Schweiz<\/h4>\n

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass in Schweden eine beschleunigte Bargeldsubstitution stattfindet. Der Gebrauch bargeldloser Zahlungsmittel nimmt zu, während die Bargeldnutzung abnimmt. Des Weiteren kann festgestellt werden, dass das schwedische Twint-Pendant «Swish» innerhalb kurzer Zeit stark an Bedeutung gewonnen hat (vgl. Abbildung 1).<\/p>\n

\"Abb-1-schweden-vs-schweiz-payment\"<\/p>\n

Abbildung 1: Verwendung der Zahlungsmittel in Schweden («Which means of payment have you used in the past month?») (Sveriges Riksbank, 2018)<\/p>\n<\/div>\n

Vergleicht man diese (und andere) Werte mit den Umfrageergebnissen in der Schweiz, kann man die folgenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen:<\/p>\n

Gemeinsamkeiten<\/h4>\n